Individuelle Stillberatung (IBCLC)

Stillvorbereitung & Beikost

 


Stillberatung auf Anfrage

telef. Absprache bis 15 min kostenlos!
telef. Fallbesprechung ab 15 min: 1 €/min; 30 min = 30 € 

persönliche Stillberatung 

zzgl. Anfahrt: 60 min = 60 € 

+ 10 € Anfahrtspauschale (je nach Entfernung)
Stillberatung beim Paar daheim

Diagnostik: Zungenband

orale Restriktionen

  • Mitbeurteilung und Weiterempfehlung
  • Still- und Gewichtsanamnese
  • Stillbeobachtung
  • Diagnostik des Mundraumes inkl Fotodokumentation
  • Beratung/ Behandlungsvorschläge
  • Befundbericht
  • manuelle Maßnahmen zur Vor- und Nachbehandlung bei Trennung des Zungenbandes.

Anleitung 

  • Stillmanagement (alles was dazu gehört!)
  • Pumpmanagement
  • Zufüttern an der Brust

Stillgruppe

Termineinfos auf Anfrage 
9.00-11.00           1x/Monat
Alter 0-3 Jahre, Geschwisterkinder
Stillen & Beikost
Themen rund ums Kind 
Schlaf, Tragen uvm...
Umkostenbeitrag 2-5 € (je nach Möglichkeit)

B(r)eikostkurse/ -beratung

Als spezialisierte Logopädin und Stillberaterin IBCLC biete ich euch eine Beratung rund um die Beikost...

Alle Tipps und Ideen von Freunden und Bekannten helfen nicht bei euch? Die medizinischen Empfehlungen verunsichern dich und dein Baby? 
Meld dich gern...

Babypicknick

Du lernst alles über Doe´s and Dont´s. Im Rahmen eines ersten Babypicknicks laden wir dich und dein Baby zum Ausprobieren ein. Ich stehe für alle Fragen zur Verfügung, beobachte mit dir, welche Reifezeichen es zeigt, was wichtig zu beachten ist, wie es mit den ersten Lebensmittel umgeht. Wie du die beste Kost(form) für dein Baby auswählst und wann du die Auswahl verändern kannst. Kriterien aus dem BLISS-Konzept und BLW. (Baby-Led Introduction to SolidS & Baby led weaning)

Termine auf Anfrage 

Stillvorbereitungskurs

Präsenztreffen bis zu 5 Paare 
Kursort: auf Anfrage

Kosten: 35 € pro Paar

Individuell 1 Paar: 70 € (beim Paar daheim) zzgl. Fahrtkosten
Dauer: 120 min

Nächster Termin: 

11.08.2023 Uhrzeit auf Anfrage

Weitere Termine auf Anfrage! 

Stillvorbereitung

Aus meiner bisherigen Arbeit mit jungen Eltern und Ihren Kindern sowie der Arbeit mit Schwangeren aus meinen HypnoBirthingkursen wurde mir sehr klar, welchen Nutzen die vorgeburtliche Vorbereitung auf die erste Zeit mit dem Kind hat. Mein Ziel ist die Förderung und der Erhalt einer individuellen und abgestimmten Stillbeziehung für Mutter und Kind. Damit ihr eure Stillbeziehung sanft und natürlich und mit innerer Sicherheit beginnen könnt. Gerade wenn du dich auf eine Stillbeziehung vorbereiten möchtest kann es sehr hilfreich sein, Grundlagen zum Stillen zu wissen und mit Stillmythen aufzuräumen.  Wie oft Stille ich, was ist förderlich für einen guten Stillstart?
Stillen ist der Vorläufer der sprachlichen Entwicklung deines Kindes. Es fördert neben der interaktiven, selbstregulatorischen Fähigkeiten auch die Mundmotorik, Kieferentwicklung und Mundwahrnehmung. Es beugt Ohrentzündungen vor. Es stärkt eure Bindung, es hilft dir einfühlsam und authentisch mit deinem Kind umzugehen. Stillen ist viel mehr als nur Ernährung.

Inhalte Stillvorbereitung

- aktuelle Empfehlung der WHO und Fakten zum Stillen 
- Anatomie/ Physiologie der Brust
- wie funktioniert die Milchbildung und was ist das besondere am Kolostrum (erste Milch) und der reifen Muttermilch (Zusammensetzung und vgl. zur Säuglingsnahrung)
- wie zeigt sich die Milchbildung, was kann ich beobachten?
- Richtige Maßnahmen bei der initialen Brustdrüsenschwellung (Milcheinschuss) 
- (Umgang mit Milchstau, zu wenig/ zu viel Milch)
- welche Vorteile (sowohl körperlich als auch seelisch) hat das Stillen für Mutter und Kind
- wie erkenne ich, dass das Baby Hunger hat (Hungerzeichen + Stillzeichen + Saugbedürfnis)
- wie erkenne ich, dass das Baby genügend Milch bekommt
- Hilfsmittel in der frühen Stillbeziehung - wie ist das eigentlich mit dem Schnuller?
- Stillstart: erste Zeit nach der Geburt - Bonding, Self-attachement der Brust (selbst erfassen der Brust durch das Baby - Selbstwirksamkeit)
- Stilldauer und -häufigkeit, Clusterfeeding
- richtiges Anlegen/ unterschiedliche Stillpositionen, wunde Mamillen vermeiden
- Kolostrumgewinnung
- besondere Umstände:  Mutter-Kind-Trennung, Aufbewahrung von Muttermilch
- Vorbereitung auf eine angenehme Zeit: Stillen im Krankenhaus und danach zu Hause 
- wann ist Zufüttern wirklich notwenig, wie funktioniert stillfrendliches Zufüttern an der Burst/ paced bottle-feeding (achtsame Flaschenfütterung)
- Vermeidung hemmender Einflussfaktoren
- Ernährung in der Stillzeit und Medikamente
- Schlafen
- Tragen meines Babys
- Kontakte/ Links